Direktvermarktung damals und heute

Vom Körberlgeld zum 24/7-Selbstbedienungsladen

Auf Landwirtschaft verstehen findest du den vollständigen Artikel!

 

Schnell noch Erdäpfel holen aus dem Selbstbedienungsladen nebenan und dabei auch gleich noch die frisch eingekochte Marmelade für das Frühstück mitnehmen. So ein Selbstbedienungsladen ist eine Form der Direktvermarktung, die mittlerweile als ganz selbstverständlich aufgefasst wird. Vor allem in den letzten Ausnahmejahren erlebte diese Form ein Hoch. Doch so war es nicht immer.

Lehrinhalte des Studiums

Vor rund 100 Jahren lebte noch der Großteil der Bevölkerung auf dem Land und konnte sich dort zumindest teilweise selbst mit Lebensmitteln versorgen. Hatte man mehr als genug Lebensmittel für den eigenen Bedarf, wurde der Überschuss verkauft. Dieser Nebenerwerb verschwand mit der Rationalisierung der Landwirtschaft in den 1970/80er Jahren fast völlig, bis er in den letzten Jahren eine Renaissance erlebte.

Organisation: LK NÖ

Autor/in: Teresa Neuhold