Beim Handwerksmarkt schlüpfen Jugendliche in die Rolle des Vermittlers: Ein 15-jähriger Bursche zeigt die Kunst des Korbbindens, eine junge Dame dreht gekonnt ihre Fäden am Spinnrad. Bei einer Keramikerin können sich Jung und Alt beim sogenannten Freidrehen versuchen und ihr individuelles Schüsserl gestalten. Ein Mini-Schmied aus Tschechien kommt mit seinem Ambos und beweist, dass beim Schmieden der Funke überspringen kann.
Wichtigstes Motto beim Kinder-Handwerksmarkt: zuschauen, stauen, ausprobieren! Jedes Werkstück ist besonders, weil es mit den eigenen Händen entstanden ist.
Begleitet wird der Handwerksmarkt vom jungen Streicherensemble Pfiffikus. Sie bekräftigen auf musikalische Weise, dass kleine Menschen mit einem Faible für Kunst Großes bewegen können.
