Bäuerinnen an Pädagogischen Hochschulen
LANDWIRTSCHAFT
Es wurden vor Ort von den Bäuerinnen agrarpädagogische Angebote wie etwa „Schule am Bauernhof“, „Erlebnis Alm“ sowie Angebote für spezielle Schulstunden der Seminarbäuerinnen zu einzelnen Lebensmitteln präsentiert und vermittelt. Die Lehramtsstudierenden der Primar- und Sekundarstufe hatten so die Möglichkeit, sich über schulische Angebote aus dem Bereich der Landwirtschaft zu informieren, die in ihrer zukünftigen Berufstätigkeit zum Einsatz kommen können.
Zum Thema Ernährungs- und Konsumbildung in Schulen wurde bei den Bäuerinnen-Aktionstagen an den Pädagogischen Hochschulen auch eine Online-Umfrage durchgeführt. Es zeigte sich, dass viele Studierende häufig keinen direkten Bezug zur Landwirtschaft mehr haben. Daher ist es umso wichtiger, die Vielfalt an Vermittlungsangeboten vor Ort zu präsentieren, was durch das Bildungscluster-Projekt maßgeblich unterstützt wird. Im Rahmen des Projekts wurden die Pädagogischen Hochschulen PH Krems – Mitterau, PH Klagenfurt, PH Vorarlberg und PH Graz besucht.
DIE LANDWIRTSCHAFT KOMMT IN DIE STADT
Das Projekt Die Landwirtschaft kommt in die Stadt wird von den ARGE Bäuerinnen Österreich geleitet.
Projektteam
DIin Michaela Glatzl, Projektverantwortliche
Tel.: 0676/834418517, m.glatzl@lk-oe.at
Involvierte Kooperationspartner: HAUP, LFI ÖSTERREICH, ÖKL
Headline Daten & Fakten
25.000 KM²
Equam expla aut rerum, sin re veriti senditem quisci doluptur Caecullatur arumqui
1,5 MIO. KG
Re veriti senditem quisci doluptur Caecullatur arumqui
26 Länder
Aut rerum, sin re veriti senditem quisci doarumqui