Gesundheitsfördernde Schulverpflegung leicht gemacht! – Checkliste für die Schulverpflegung

Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit in der Schule. Die Lebenswelt Schule ist ein Ort des Lernens und des sozialen Miteinanders, sowie auch des gemeinsamen Jausnens und immer häufiger auch des gemeinsamen Mittagessens. Eine gesundheitsfördernde Schulverpflegung unterstützt die Schüler:innen dabei, sich gesund zu ernähren und den schulischen Alltag gut zu bewältigen.

Um Schulen und ihre Erhalter:innen bei der Gestaltung der schulischen Verpflegung zu unterstützen, wurde die Checkliste für die Schulverpflegung erarbeitet. Die Checkliste kann zur Selbstüberprüfung verwendet werden und einen Überblick darüber schaffen, welche Bereiche einer gesundheitsfördernden Schulverpflegung bereits erfüllt werden, und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Ein dazu erschienenes Begleitdokument liefert ausführliche Hintergrundinformationen.

Beide Dokumente sollen zudem all jene Personen unterstützen, die eine Rolle bei der Gestaltung der schulischen Gemeinschaftsverpflegung spielen (z. B. Schulleiter:innen, Pädagog:innen oder Eltern/Erziehungsberechtigte).

Nachhaltige und klimaschonende Schulverpflegung

Die Gemeinschaftsverpflegung – und somit auch die Schulverpflegung – hat aufgrund der großen Zahl an ausgegebenen Portionen einen Einfluss auf die Umwelt und kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Verpflegung sollte nach nachhaltigen, regionalen und saisonalen Gesichtspunkten umgesetzt werden. Wie dies erfolgen kann, zeigt die Checkliste für die Schulverpflegung.

Wissenschaftliche Grundlage

Die Checkliste für die Schulverpflegung wurde im Rahmen des Gesundheitsförderungsprogramms „Richtig essen von Anfang an!“ und gemeinsam mit Expertinnen und Experten im Bereich Gemeinschaftsverpflegung und Ernährung erstellt und von der Nationalen Ernährungskommission (NEK) im Juni 2019 verabschiedet.