Gibt es in Wien noch große Ackeranbauflächen?
Welches Getreide braucht man für die Bierproduktion?
Wie wird Gerste aufbereitet und wie kommt sie in die Brauerei?
Welche Rohstoffe braucht man noch zum Bierbrauen?
Wie ist der Ablauf in der Bierbrauerei??
Wenn dich diese und ähnliche Fragen zur Herkunft unserer Lebensmittel und zur landwirtschaftlichen Produktion interessieren, dann komm mit uns mit! Wir besuchen den landwirtschaftlichen Betrieb des Schottenstifts und die 100 Blumen Brauerei.
Landwirtschaft des Schottenstifts
in 1220 Wien
Bereits seit dem Jahr 1160 betreibt das Schottenstift Landwirtschaft. Heute werden an zwei Standorten in Wien und Niederösterreich in Summe rund 500 ha nach den Regeln des modernen und ökologisch orientierten Ackerbaues inklusive 80 ha Obstbau bewirtschaftet. Güterdirektor DI Bernhard Schabbauer zeigt uns den Gutsbetrieb - wir können im Hofladen einkaufen - und im Speziellen die Getreidefelder, auf denen Gerste im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Wiener Landwirtschaftskammer mit der Ottakringer Brauerei kultiviert wird.
https://www.schotten.wien/schottenobst/unser-ackerbau/
100 Blumen Brauerei
in 1230 Wien
In den Gemäuern einer alten Klavierfabrik in Atzgersdorf im 23. Bezirk, Wien befindet sich auf über 550 m² die 100 Blumen Brauerei. Vor einigen Jahren begannen die Gründer mit Bierbraubüchern und YouTube Videos sich die Kunst des Brauens anzueignen und sie erlebten die Biervielfalt bei vielen Reisen in verschiedenste Länder und Kulturen. Aus Hobby wurde Leidenschaft und aus Leidenschaft wurde Berufung. Im Frühjahr 2016 wurde die 100 Blumen Brauerei gegründet. Derzzeit gibt es 6 verschiedene Hauptbiere vom Fass und Sondereditionen. Wir bekommen eine Brauereiführung und verkosten 4 verschiedene Sorten. Im Garten können wir den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
https://www.100blumen.at/